
Ferdinand von Schirach „Terror“ - Ein ethisch moralisches Dilemma Verfasst von Kalle Hasenberg Oft werden ethische Fragen als sehr theoretisch und langweilig verkannt. Das Gegenteil könnte nicht zutreffender sein, entscheidend ist eine spannende und realitätsnahe Verpackung dieser Themen. Genau das macht Ferdinand von Schirach in seinem Drama „Terror“, welches 2016 im btb Verlag erschienen ist. Einzigartig macht das Theaterstück, dass nach jeder Aufführung die Zuschauer*innen über das Ende entscheiden dürfen. Zweifelsohne hat Ferdinand von Schirach mit dem Stück einen Nerv getroffen, inzwischen wurde es auf allen fünf Kontinenten in 29 Ländern aufgeführt. Und in einer entsprechenden Verfilmung von der ARD schauten ganze 6,88 Millionen Zuschauer*innen live zu. Ein weiterer Grund für den enormen Erfolg könnte Schirachs Biografie sein, nämlich ist Schirach von Beruf her studierter Jurist, bekannt geworden durch die Mauerschützenprozesse, unter anderem verteidigte er hier Günther Schabo...